Im September 2017 wurde mit dem Abbrucharbeiten auf den Grundstücken der alteingesessenen Schleswiger Kaufmannsfamilie Mackrott im Lollfuß begonnen. Ein Investor lässt die beiden Häuser Lollfuß 81 und 81 A abbrechen, um auf den Grundstücken ein modernes Wohn- und Geschäftshaus zu bauen.
Anlass, einen kurzen Blick auf die Firmengeschichte zur werfen, die teilweise schon von Theodor Mackrott ( 1923-2011) im Jahr 2003 zusammengefasst wurde. Die beiden Grundstücke Lollfuß 81 und Lollfuß 81A werden dabei getrennt voneinander betrachtet:

Lollfuß 81 (VII.Quartier Nr.244 A)
Theodor Mackrott schreibt über dieses Haus: „Am 30.September 1811 kaufte mein Ur Ur Großonkel Friedrich Berwald das Anwesen von dem Obergerichtscopisten Lorenz Asmussen und richtete dort ein Geschäft für Dinge des täglichen Gebrauchs ein. Er war Schwager des Schleswiger Stadtmusikusses Johann Georg Gottfried Mackrott. Neben seiner kaufmännischen Tätigkeit war er Deputierter im Rat der Stadt.
Im Jahr 1852 verkauft er Haus und Geschäft an seinen Neffen (Sohn des Stadtmusikusses) Christian Heinrich August Mackrott, geb.1813. Dieser betreibt das Geschäft weiter. 1892 übernehmen die überlebenden zwei Söhne (geb.1854 und 1856) das Grundstück. Der Älteste betreibt das Geschäft weiter, verpachtet es 1912 an den Kaufmann Johannes Franzen bis 1936, danach Otto Petersen und ab 1940 an Kaufmann Heinrich Schneekloth bis 1970. Das Geschäft hat damit 159 Jahre bestanden. Heute wird das Haus, dem Zuge der Zeit entsprechend, weiter genutzt.“

Im Adressbuch von 1878 ist folgender Eintrag zu finden:
Heinrich Mackrott, Gewürz-, Colonialwaaren, Weinhandlung, Lager von Tapeten und Rouleaur

Lollfuß 81 A: (VII.Quartier Nr.244)

Theodor Mackrott: „Ebenso wie Nr.81 war dieses Grundstück bis zum Anlegen des Bahndammes und dem Bau der Schleistraße ein Wassergrundstück mit einem direkten Zugang zur Schlei.

Auf diesem Grundstück erbaute nun mein Großvater, der Gärtner Theodor Christian Friedrich Mackrott im Jahr 1894 das Haus und betrieb auf dem Grundstück eine Kunst- und Handelsgärtnerei. Sein Sohn Heinrich Mackrott (mein Vater) begann dann im Jahre 1919 nach dem ersten Weltkrieg mit dem Aufbau eines Eisenwarengeschäftes. 1952 trat Sohn Theodor mit in die Firma ein und war ab 1963 Alleininhaber. Im Jahr 1990 wurde der Betrieb an den Kaufmann Hans Willi Clausen verpachtet.
Das Haus hat besonders ab 1950 umfangreiche Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen erfahren und für den gestiegenen Kraftfahrzeugverkehr wurde ein Parkplatz, von der Schleistraße zu erreichen, eingerichtet. Das Grundstück ist seit 192 Jahren im Familienbesitz.“

In den Jahren 1892 bis 1945 konnten Auswanderer im Lollfuß 81a auch Tickets für eine Überfahrt in die Neue Welt erwerben, denn hier war die Vertretung einer großen Reederei, der Hamburg-Amerika-Linie. Aus dieser Zeit ist bis heute ein altes Thermometer erhalten, das im Büro von Hans-Willi Clausen hängt.

 

Galerie