Stadtgeschichte >>> Aktuelle Themen <<< 16. Februar 2021Abbruch Flensburger Straße 29 >>> Aktuelle Themen <<< 8. Februar 2021Buchvorstellung: Schleswig - Filmstadt an der Schlei >>> Aktuelle Themen <<< 27. Januar 2021Abbruch Stadtweg 69 Musikhaus Fock >>> Aktuelle Themen <<< 30. November 2020Abbruch Hafenstraße 40, Olschewski´s >>> Aktuelle Themen <<< 30. November 2020Neubaugebiet "An den Wichelkoppeln", Kattenhunder Weg >>> Aktuelle Themen <<< 15. November 2020Neubau Feuerwache Kattenhunder Weg >>> Aktuelle Themen <<< 13. August 2020Neubau Internat BBZ Schleswig >>> Aktuelle Themen <<< 13. August 2020Abbruch Heim Neufelder Weg 4 Fotos Geschäftswelt 1959 Schleswig 1969 Der Friedrichsberg 1973 Besichtigung des leerstehenden Hertie-Hauses Historische Themen Bedeutung der Straßennamen Der Capitolplatz Historische Brände 187o-1914 Über das Grundstück Flensburger Str. 6 Luftschiff LZ 126 über Schleswig 1924 Ein alter städtischer Friedhof und seine Gräber (Ernst Petersen 1929) “Berlin”, Schubystraße Nr.89 Brauereien und Eiskeller in Schleswig Hotel Stadt Hamburg Die erste Schleswiger Tankstelle Das Garnisonlazarett Paulihof 2 Die Hafenmühle Plessenstraße 1 Über die Geschichte der Schleihalle Jugendjahre in Schleswig 1946-53 (von Widolf Wichmann) Landhaus auf dem Öhr Der Grabstein Hegelundt Schloß Gottorf: Turmfundament gefunden Tennisplätze hinter dem Stadttheater (1925-1967) Parkplatz an der Königstraße (1968) Mülldeponie Holmer Noor Wandgemälde im Bahnhof Schleswig Schleswig an der Schlei – Kebelmann-Film 1935 Die Schneekatastrophe 1978/79 Verein ehemaliger Schüler der Friedrichsberger Schule Der Kugelgasbehälter am Georg-Pfingsten-Weg Über die Gründung des Tierschutzvereins Schleswig Über Bars und Bordelle in Schleswig Schipper Duk – een Holmer Original Der Stolperstein von Isidor Horwitz Freiwillige Feuerwehr Schleswig Spritzenhaus Hühnerhäuser Großfeuer Ziegelei Pulverholz 1963 100jähriges Jubiläum im Juni 1966 Tanklastzug-Unfall Hühnerhäuser 1967 Großbrand Lollfuß/Gutenbergstraße 1979 Neubau Feuerwache Königstraße 1979/80 Luisenbad abgebrannt 1984 Kranbergung an der Lollfußtreppe 1991 Feuer im Friseursalon 1993 Brandserie im Stadtgebiet 2014 Feuer beim Autoverwerter Yoyo 2016 150jähriges Jubiläum Mai 2016 Chronik 1866-1966 (PDF) Historische Gasthäuser Aus der Geschichte Verzeichnis Gastwirtschaften 1878 Verzeichnis 1878-2010 (PDF-Datei) Unterkunft-Verzeichnis 1937 (PDF-Datei) Unterkunftverzeichnis 1952 (PDF-Datei) Von der Pferdebahn zum Omnisbus Schleswiger Pferdebahn 1890-1909 Die elektrische Straßenbahn 1910-1936 (von Widolf Wichmann) Die Stadtomnibusse von 1936 bis heute (von Widolf Wichmann) Schleswig 1939-1945 Kriegschronik 1939-1948 von Ernst Petersen Das Geheimnis um den V1 Absturz im Domziegelhof 1944 Luftangriffe und Bombenabwürfe Flucht nach Schleswig-Holstein (von Reinhard Gericke) Sammelschutzraum Stadtmuseum Friedrichstraße 9-11 Luftschutz-Befehlsstelle Gallbergschule Luftschutzrettungsstelle Lollfuß 76 Sammelschutzraum im Lollfuß 76 Sammelschutzraum am Rathaus Sammelschutzraum Flensburger Str.6 Barackenlager und Notunterkünfte Die Kolonie am Kattenhunder Weg Minerva-Lager Notunterkünfte Krebsteich Baracken Klaus-Groth-Straße Die Anstalten Stadtfeld und Hesterberg Fachklinik Stadtfeld und Neubau Helios Klinikum St.-Jürgener Wassermühle Drei Kronen Besichtigung Haus 15 Über das Haus 16 Über das Haus 17 Der St.Jürgener Kirchensteig Der Wasserturm der Irrenanstalt Wasserturm: 360° Rundgang Abbruch Arztvilla Neufelder Weg 8 Über den Dr. Kirchhoffplatz Kinder- und Jugendpsychiatrie Hesterberg Eingeschlossen und missbraucht – Günter Wulf über die Kinderpsychiatrie Hesterberg 1968-1974 Politiker in Schleswig Bundeskanzler Kiesinger 1967 Willy Brandt 1967 Willy Brandt 1969 Ehemalige Geschäfte und Firmen Centralkaufhaus Ceka am Kornmarkt 1964 Lebensmittel Lorenzen Kolonnenweg Kaufhaus Grimme 1966 Textilhaus Nootbaar 1964 Buchhandlung Detlefsen 1965 Peter Albrecht, Straßen- und Tiefbau 1964 Über das Kaufhaus Hans Nissen Das Kaufhaus Merkur, Kornmarkt 9 Schuhaus Forck 1961 Dampfwäscherei Edelweiss, 1961 Die Spielzeugschachtel, 1963 Esso-Lager Königstraße und Hühnerhäuser-Tankstelle Chronik des Butterwerkes 1960 – 2014 Chronik der Kartoffelverwertungsgesellschaft (Spritfabrik) Die Zuckerfabrik Kleine Chronik Firma Mackrott und Sohn, Lollfuß Elektrofachgeschäft Johannes Bannick, 1966 Eisenwarengeschäft Richard Petersen, 1969 Johannes Lilienthal, 1968 Konfektionsgeschäft Alexander und Isidor Horwitz Betten-Haase, 1964 Sagen und Erzählungen Sage vom Brautsee (Brutsee) Hubertusquelle im Autal Sage vom (Hirsch)Hornbrunnen Skeaf und Skild Der Goldfisch Die gelbe Blume Jahresrückblicke Chronik des Jahres 1909 Jahresrückblick 2011 Rund um den Rathausmarkt Ausgrabung und Neugestaltung Rathausmarkt 1982 Rathausmarkt 5, “Die Deutsche Einigkeit” Rathausmarkt 12 Rathausmarkt 13 und Straßenbahndepot Rathausmarkt 15 Rathausmarkt 17 Kirchen und Klöster Dom-Besichtigung 2008 Namen im Domturm Sargfunde Dom 2010 Besichtigung St.-Johannis-Kloster 2011 C.N.Schnittger, Erinnerungen eines alten Schleswigers (1890/91) Die alte „Reepschlägersche“ Die Sturmflut vom 13.11.1872 Das Gespenst vom Marienhospital De Schuuleck (Ursprung Michaelisallee) Zivilschutzanlagen Ausweichkrankenhaus (Atombunker Martin-Luther-Krankenhaus) Zivilschutzanlage Tiefgarage Kreishaus (MZA)